Kinderdosierungen von Phytopharmaka. Teil I: Empfehlungen zur Anwendung und Dosierung von Phytopharmaka monographierter Arzneidrogen und ihren Zubereitungen ... Erkältung. Bereich 2: Magen-Darm-Erkrankung)
>>>Erkältungen: Die Behandlung von typischen Erkältungssymptomen erfolgt in drei Schritten. Phase1: Kältegefühl, Gliederschmerzen und der gereizte Rachen sind Anzeichen für die Erkältung, welche im Anmarsch sich befindet. Zu diesem Zeitpunkt können Sie noch mit Eisenphosphat (Schüßlersalz Nr.3, D12) vorbeugen. Viertelstündlich eine Tablette nehmen. Phase 2: Wenn die Beschwerden trotzdem weiter zunehmend und zusätzlich der Rachen anschwillt und schmerzt, hilft Kaliumchlorid (Schüßlersalz Nr. 4) Dazu bis zu zehnmal täglich jeweils zwei Tabletten einnehmen. Phase 3: Sobald sich ihr Zustand wieder etwas gebessert hat, Sie aber noch nicht zu Ihren alten Kräften zurückgefunden haben, ist es empfehlenswert, drei Mal am Tag Kaliumsulfat Tabletten (Schüßlersalz Nr. 6) einzunehmen. Mehr zur Anwendung von Schüßlersalzen lesen Sie hier <<<
Nie mehr Schnupfen. Ohne Erkältung durch das Jahr. Die besten Tips und Tricks
Die Grippeimpfung. Professor Löwer, Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts räumt mit dem weit verbreiteten Unsinn, die Grippeimpfung schütze gegen Erkältungskrankheiten ... mit grippeähnlichen Symptomen schützen"
Erkältung und Grippe natürlich behandeln. So helfen die altbewährten Naturheilverfahren und Naturheilmittel. Mit Anwendungen für die Behandlung zu Hause
So helfen Heilpflanzen bei Erkältung und grippalen Infekten. Schnupfen, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Stirnhöhlenkatarrh, Bronchitis mit Heilpflanzen ... Mit Anleitungen: Heilpflanzen selber ziehen
Erkältung und Grippe natürlich behandeln. Akute Infekte heilen. Chronischen Infekten vorbeugen. Empfehlungen und Rezepte zur Selbsthilfe
Kneipp'sche Fußbäder . Experimentelle Untersuchungen
So hilft Homöopathie bei Erkältung und Grippe. Schnupfen, Husten, Hals- und Mandelentzündungen, fieberhafte grippale Infekte homöopathisch behandeln
Links zum Thema Erkältungen und Grippe